Studieninteressierte
Die Universität Bayreuth bietet im Fachbereich Rechtswissenschaft mit dem klassischen Staatsexamensstudiengang (Abschluss: Erste Juristische Prüfung), dem Bachelorstudiengang Recht und Wirtschaft (Abschluss: LL.B.) sowie dem Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (Abschluss: LL.M.) drei eigenständige juristische Kernstudiengänge an: „Jura hoch 3“. Einzigartig ist dabei die Möglichkeit, alle drei Studiengänge ideal miteinander zu kombinieren. Wer neben dem Staatsexamensstudiengang, in den alle juristischen Veranstaltungen der beiden modularen Studiengänge integriert sind, auch den Bachelorstudiengang und – darauf aufbauend – den Masterstudiengang belegt, erwirbt neben einer maßgeschneiderten rechtswissenschaftlichen Ausbildung mit optimalen Betreuungsverhältnissen nicht nur fundierte Expertise in den Wirtschaftswissenschaften, sondern mit dem „LL.B. Recht und Wirtschaft“ und dem „LL.M. Wirtschaftsrecht“ zusätzlich auch zwei eigenständige berufsqualifizierende Abschlüsse.
Rechtswissenschaft (Staatsexamen). Die Universität Bayreuth gilt für das klassische Jurastudium als eine der besten Adressen in Deutschland. In einschlägigen Rankings belegt die Bayreuther Ausbildung regelmäßig Spitzenpositionen. Deutschlandweit einzigartig sind die Angebote der wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung sowie des technikwissenschaftlichen Zusatzstudiums, mit dem Jurastudierende ihr juristisches Profil zusätzlich und nachhaltig schärfen können. Ebenfalls charakteristisch ist die breite Auswahl an insgesamt neun Schwerpunktbereichen mit Pflicht- und Wahlsegmenten. Dem interdisziplinären Ansatz der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät entsprechend haben die angebotenen Schwerpunktbereiche eine starke wirtschaftsrechtliche Prägung. Weitere Informationen: Studienportal Jura
Zusatzqualifikationen – Chancen für die Praxis! Das Jurastudium in Bayreuth bietet neben dem Hauptstudium vier in ihrer Form einzigartige, auf die Arbeitspraxis ausgerichtete, studienbegleitende Zusatzqualifikationen:
Recht und Wirtschaft (LL.B.). Der Bachelorstudiengang „Recht und Wirtschaft“ vereint Interdisziplinarität, Innovation, Praxisbezug und Internationalität. Er bietet eine breit gefächerte, fundierte rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung und bereitet für die Tätigkeit in Wirtschaftsunternehmen wie beispielsweise Banken oder Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vor. Die juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsleistungen des Studiengangs decken sich weitgehend mit den Lehrveranstaltungen, die im Staatsexamensstudiengang „Rechtswissenschaft“ in den ersten vier Semestern besucht und abgelegt werden müssen. Dieses interdisziplinäre Konzept ist in dieser Form in Deutschland einmalig und ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen als "Bachelor of Laws" (LL.B.) vielversprechende Perspektiven nach Abschluss des Studiums. Weitere Informationen: Studienportal Recht und Wirtschaft
Wirtschaftsrecht (LL.M.). Der zum Wintersemester 2026/27 startende Masterstudiengang „Wirtschaftsrecht“ komplettiert das bestehende Studienangebot an der Universität Bayreuth in einzigartiger Weise. Die Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise decken sich zu 90 % mit dem Staatsexamensstudiengang (Übungen für Fortgeschrittene und Schwerpunktbereichsveranstaltungen), so dass der LL.M. nach Abschluss des LL.B. Recht und Wirtschaft ohne Weiteres auch im Doppelstudium mit dem Staatsexamensstudiengang belegt werden kann. Während ganz Deutschland noch über den integrierten Bachelor diskutiert, existiert in Bayreuth bereits ein integrierter Master.

Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft – Economics and Institutions. Seit dem Wintersemester 2019/2020 bietet die Universität Bayreuth in Ergänzung zu den juristischen Kernstudiengängen den Deutsch-Französischen Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft mit einem Doppelabschluss an. Studierende erhalten Kenntnis der deutschen und französischen Rechtsordnung mit besonderem Fokus auf dem Wirtschaftsrecht und dem Institutionenrecht. Abgeschlossen wird der Studiengang mit einem Bachelor of Laws (LL.B.) der Universität Bayreuth und der Licence Mention Droit der Universität Bordeaux. Weitere Informationen zum Doppelstudiengang
Deutsch-Spanischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft. Zudem bietet die Universität Bayreuth seit 2014 ein Deutsch-Spanisches Doppelabschlussprogramm für Rechtswissenschaft an. Damit besteht die Möglichkeit nach acht Semestern den spanischen „Grado en Derecho“ an der Universität Pablo de Olavide in Sevilla und den „Bachelor of Laws“ (LL.B.) der Universität Bayreuth zu erwerben. Weitere Informationen zum Doppelabschlussprogramm
Ansprechpartner
- Fachreferentin RechtswissenschaftEinklappen
-
Fachreferentin Rechtswissenschaft
Ass. jur. Tina Maria Steiner, Wirtschaftsjuristin (Univ. Bayreuth)
An die Fachreferentin Rechtswissenschaft können Sie sich wenden, wenn Sie spezifische, inhaltliche Fragen zum Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth hinsichtlich Aufbau, Ablauf und Planung haben.
- E-Mail: tina-maria.steiner@uni-bayreuth.de
- Telefon: +49 (0)921 / 55-6057
- Fax: +49 (0)921 / 55-6002
- Gebäude: RW I Raum: 1.0 01 117
- E-Mail: tina-maria.steiner@uni-bayreuth.de
- StudierendenkanzleiEinklappen
-
In der Studierendenkanzlei erhalten Sie aktuelle Informationen zu Fragen rund um
- Einschreibung
- Rückmeldung
- Beurlaubung
- Versicherung
- Exmatrikulation
- Wechsel des Studienorts
- Wechsel des Studienfachs
- PrüfungsamtEinklappen
-
Für alle prüfungsbezogene Fragen, wenden Sie sich bitte an das zuständige Prüfungsamt.